Nr. 3 / 2024 | Newsletter des Metavorhabens Inklusive BildungZur optimalen Darstellung empfehlen wir Ihnen die Browserversion
|
|
Liebe Leser:innen,
wir freuen uns, Ihnen den dritten Newsletter 2024 des Metavorhabens Inklusive Bildung zur BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ zuzusenden und über neueste Entwicklungen informieren zu können. Folgende Inhalte erwarten Sie in den verschiedenen Kategorien:
|
|
|
NEUES AUS DEM METAVORHABEN
Wir laden zur Abschlussveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ ein und stellen zwei neue Mitarbeiterinnen vor, die seit April unser Team verstärken.
|
|
|
NEUES AUS DER FÖRDERRICHTLINIE
- Die Projekte FePrax und ILEA-Basis-T laden zu ihren Abschlusstagungen ein.
- Das Projekt DIA-LIBS lädt zum Theorie-Praxis-Workshop ein.
- Das Projekt LERN-IF informiert über vergangene und geplante Präsentationen des Projekts auf Tagungen.
- Das Projekt DiPoSa lädt zum Fachtag ein.
- Das Projekt schAUT berichtet über seine Abschlusskonferenz.
- Das Projekt Umbraise stellt sich vor.
- Das Projekt BiDoS-i hat den digitalen Prototypen seiner Kompetenzmatrix zur standardisierten Entwicklungsverlaufsdiagnostik erfolgreich gelauncht.
|
|
|
NEUES AUS DEM VERANSTALTUNGSKALENDER
Hier haben wir Veranstaltungen rund um das Themenfeld inklusive Bildung für Sie zusammengetragen.
|
|
|
NEUES AUS DER QFI-QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION
Hier verweisen wir auf die vollständigen Veröffentlichungen der Ausgaben 5(1) Sonderheft „Qualifizierung zur Aufgabenentwicklung für den inklusiven Unterricht in der Verbindung von Fach- und Entwicklungsorientierung“, 5(2) mit dem Thementeil „Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Inklusion und Qualifizierung für Inklusion“ und 5(3) mit dem Thementeil „Konzepte und Erkenntnisse zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für die (multi)professionelle Kooperation in der inklusiven Bildung“. Außerdem gibt es Vorabveröffentlichungen aus der Ausgabe „Allgemeine Beiträge der QfI zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote pädagogischer Fachkräfte“.
|
|
|
Wir wünschen eine angenehme Lektüre und freuen uns über Ihre RückmeldungDieter Katzenbach und Michael Urban für das Team von MInkBi
|
|
|
NEUES AUS DEM METAVORHABEN
|
|
|
Neue Mitarbeiterinnen im Metavorhaben
Seit April verstärken Julia Kett-Hauser und Rosanna Ferdigg das Metavorhaben als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen.
Einladung zur Abschlusstagung
Am 11. und 12. September 2024 findet an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main die Abschlussveranstaltung der BMBF-Förderrichtlinie „Förderbezogene Diagnostik in der inklusiven Bildung“ statt. Organisiert wird sie vom Metavorhaben Inklusive Bildung (MinkBi), das die Arbeit in der Förderrichtlinie seit deren Beginn begleitet. Ziel der Tagung ist es, einen regen Austausch zwischen den beteiligten Projekten und Stakeholder:innen aus der Praxis zu ermöglichen und Impulse für zukünftige Transferprozesse zwischen den Teilnehmer:innen zu setzen. Der erste Veranstaltungstag richtet sich an alle Projektbeteiligten der Förderrichtlinie und bietet die Möglichkeit zur Präsentation und Diskussion von Ergebnissen der Projekte sowie wissenschaftsimmanenten Fragestellungen in Arbeitsgruppen. Der zweite Tag dient der Präsentation und Diskussion der Ergebnisse mit Stakeholder:innen aus Bildungspraxis, Bildungsadministration und Bildungspolitik. An den Projektergebnissen und am Austausch interessierte Personen sind herzlich eingeladen, sich bis zum 15.7. für die Veranstaltung anzumelden. Eine zeitnahe Anmeldung wird empfohlen, da die Teilnehmer:innenzahl begrenzt ist.
|
|
|
NEUES AUS DER FÖRDERRICHTLINIE
|
|
|
Einladung zur Abschlusstagung des Projekts Diagnostische Praxis zur Feststellung sonderpädagogischen Förderbedarfs und Bundeslanddisparitäten im Kontext der UN-Behindertenrechtskonvention (FePrax)
Freitag, 21.06.2024, 12.00-17.30 Uhr, Goethe-Universität, Campus Westend, Casino R. 1.811
Anmeldung: Präsenz oder hybrid bis zum 10.6. unter https://www.dipf.de/de/dipf-aktuell/formulare/anmeldung-abschlusstagung-projekt-feprax
12.00-13.00 Ankommen und Mittagsimbiss 13.00-13.15 Begrüßung und Einleitung Prof.‘in Dr‘in. Vera Moser, Prof. Dr. Marcus Hasselhorn, Dr.‘in Ellen Brodesser Grußworte
- Prof. Dr. Wolfgang Meseth, Dekan FB Erziehungswissenschaften, GU Frankfurt
- Prof. Dr. Dieter Katzenbach, GU Frankfurt, BMBF Metavorhaben MinkBi
- Daniel Bognar, Leiter des Referats für Förderschulen und Inklusion im Hessischen Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
13.15-13.45 Keynote 1: Seniorprofessor Dr. Gerhard Büttner, GU Frankfurt Diagnostik sonderpädagogischen Förderbedarfs aus psychologischer Perspektive 13.45-14.15 Keynote 2: Prof. Dr. Thomas Hoffmann, HU Berlin Sonderpädagogischer Förderbedarf zwischen Inklusionsversprechen, Tautologie und Menschenrechtsverletzung: Ergebnisse einer Gutachtenanalyse 14.15-14.30 Pause 14.30-16.30 Vorstellung zentraler Ergebnisse aus dem BMBF Projekt FePrax und fachlicher Austausch Jun. Prof.‘in Dr.‘in Julia Gasterstädt, Universität Kassel, BMBF Projekt InDiVers Jun. Prof. Dr. Marcel Veber, Universität Osnabrück, BMBF Projekt DiaGU Dr. Benjamin Badstieber, Universität Bielefeld, BMBF Projekt InDiD 16.30-16.45 Pause 16.45-17.15 Diskussion der Forschungsbefunde zur sonderpädagogischen Diagnostik mit Vertretungen aus Bildungsverwaltungen
- Daniel Bognar, Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Uta Johst-Schrader, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, SIBUZ Friedrichshain-Kreuzberg, Berlin
- Klaus Gößl, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Silke Laux, Ministerium für Schule und Bildung, Nordrhein-Westfalen
Moderation Prof. Dr. Marcus Hasselhorn und Prof.‘in Dr.‘in Vera Moser
17.15-17.30 Ausklang und Verabschiedung Lageplan: https://www.uni-frankfurt.de/38090278/Lagepl%C3%A4ne_und_Anfahrtsbeschreibungen |
|
|
Theorie-Praxis-Workshop zu förderbezogener Diagnostik im Projekt DIA-LIBS
Am 21.06.2024 führt das Projekt DIA-LIBS einen Theorie-Praxis-Workshop durch, zu dem wir alle Interessierten herzlich einladen. In Kooperation zwischen den Universitäten Kiel und Mannheim wurden Videovignetten sowie Begleitmaterialien zur Förderung förderbezogen-diagnostischer Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften an kaufmännischen Schulen entwickelt. Der Workshop wird gemeinsam mit Praxispartner:innen an der beruflichen Schule RBZ Wirtschaft . Kiel durchgeführt. Neben einem Fachvortrag präsentieren wir die entwickelten Videovignetten mit Begleitmaterialien, mit denen die Teilnehmenden intensiv arbeiten können. Ein Austausch über Erfahrungen sowie Einsatzpotenziale für die Lehrkräftebildung rundet den Workshop ab. Anmeldung bis 14.06.2024 unter dialibs@paedagogik.uni-kiel.de
|
|
|
LERN-IF - Konferenzbeiträge 2024
Das Leuphana-Projekt „Lernprozessbegleitende Diagnostik und lernförderliche Leistungsrückmeldung im inklusiven Fachunterricht“ (LERN-IF) hat im März auf der 57. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM) erste Zwischenergebnisse aus dem Projekt vorgestellt. In der anschließenden Diskussion wurden vor allem fachdidaktische Aspekte gewinnbringend diskutiert. Im Juni 2024 wird das LERN-IF-Projekt auf der Tagung der Special Interest Group „Assessment and Evaluation“ der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI) in Barcelona vertreten sein.
|
|
|
Einladung zum Fachtag des DiPoSa-Projekts: Potentiale des inklusiven Sachunterrichts im Fokus
Herzlich laden wir Sie zum Fachtag des DiPoSa-Projekts (Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts) „Potentiale des inklusiven Sachunterrichts im Fokus“ ein!
Der Fachtag findet am Mittwoch, den 18.09.2024 von 13-16 Uhr im Gebäude X der Universität Bielefeld statt. Es erwarten Sie:
- Das Kennenlernen des Projekts DiPoSa
- Workshops zu zentralen Herausforderungen inklusiver Unterrichtsgestaltung (Diversitätssensibilität, Experimentieren und Handlungsorientierung, Sprachsensibilität)
- Ein fachlicher Austausch zu Potentialen inklusiven Sachunterrichts
Die Anmeldung erfolgt unter: diposa.ew@uni-bielefeld.de
Das DiPoSa-Team freut sich auf Ihre Teilnahme!
Am 07.06.2024 findet außerdem eine Arbeitstagung zum Thema „Adaptivität und adaptive Lehrkompetenz“ statt.
|
|
|
Abschlusstagung „schAUT - Schule & Autismus“ an der Humboldt-Universität zu Berlin 15./16. Mai 2024
In der Konferenz mit 150 Teilnehmer:innen wurden Teilhabebarrieren aus diversen Perspektiven beleuchtet. Keynotes zu rechtlichen Fragen von Prof. Dr. Wrase, Uni Hildesheim und Dr. Kroworsch, Monitoringstelle UN BRK, über Autismus von Dr. Benecke und Herrn Deutscher rahmten die Tagung. Im Mittelpunkt der Arbeitsgruppen sowie der Postervorstellungen von Forschungsprojekten stand das Thema „barrierensensible Schulgestaltung“. Auf dem moderierten Podium konnten sich Autist:innen, Schulleiter:innen und Lehrkräfte äußern. Prof. Dr. Lindmeier stellte das DFG Netzwerk Erziehungswissenschaftliche Autismusforschung vor. Der Barrieren-Fragebogen, der Selbstentwicklungscheck für Schulen, die Online-Fortbildung und das Handbuch wurden veröffentlicht und stehen kostenlos zum Download zur Verfügung unter schaut-verbund.de/.
|
|
|
UMBRAISE – wie gestaltet man eigentlich Schule als emotional sicheren Raum?
In Schulen sind störende Verhaltensweisen und Konflikte von Schülerinnen und Schülern alltägliche Herausforderungen für Pädagoginnen und Pädagogen. Die Initiative „Umbraise“ fördert die Professionalisierung von Lehrkräften bzw. pädagogischem Personal, erleichtert Ihnen den Umgang mit Praxisherausforderungen und schützt Sie vor Überforderung.
Umbraise basiert auf Erkenntnissen der vom BMBF geförderten Forschungsprojekte „RAISE“ und „InDid“ zu Konflikten im Unterricht. Als Transferaktion des Lehrstuhls für Inklusive Pädagogik und Diversität bringt Umbraise diese Erkenntnisse in die Praxis.
Die Initiative bietet ein innovatives Qualifizierungsprogramm für multiprofessionelle Schulteams, das eine nachhaltige und beziehungsorientierte Auseinandersetzung mit herausforderndem Verhalten ermöglicht. Zudem fördert das sogenannte Lernende Netzwerk den Austausch von Wissen und Erfahrungen zwischen Theorie und Praxis.
Umbraise trägt zur Gestaltung von Schulen als emotional sichere Räume bei.
Für mehr Informationen besuchen Sie die Seite: www.umbraise.de.
|
|
|
BiDoS-i ist jetzt komplett: Launch des Prototyps der Kompetenzmatrix
Im März 2024 hat das Forschungsprojekt Implementation des digitalen Bildungs-Dokumentations-Systems BiDoS in inklusiven Kindertagesstätten (BiDoS-i) nach intensiver konzeptioneller Arbeit und in Zusammenarbeit mit den Entwicklerinnen und Entwicklern der Kitalino GmbH den ersten digitalen Prototypen seiner Kompetenzmatrix zur standardisierten Entwicklungsverlaufsdiagnostik erfolgreich gelauncht. Dieser Prototyp wird derzeit in einer Stichprobe von 61 Fachkräften und 176 Kinder in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg umfassend auf seine Praxistauglichkeit erprobt. Im Herbst 2024 wird die Kompetenzmatrix im Rahmen mehrerer Expertenrunden inhaltlich validiert, um die Anwendung weiter zu optimieren. Wir freuen uns auf die wertvollen Erkenntnisse aus der finalen Evaluationsphase und die Weiterentwicklung unseres Instruments. Mehr Informationen zum Projekt finden sie hier: https://ezw.rptu.de/ags/paedagogik-der-fruehen-kindheit/forschung/bidos-i
|
|
|
NEUES AUS DEM VERANSTALTUNGSKALENDER
|
|
|
19. Juni (online) „Politiktalk 2024 – Inklusive Podiumsdiskussion mit den teilhabepolitischen Sprecher*innen der Bundestagsfraktionen“ - Evangelischer Fachverband für Teilhabe
|
|
|
20./21. Juni (Kassel)
„Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Ausblicke nach den Prüfungen der Staatenberichte“ – Universität Kassel
|
|
|
NEUES AUS DER QfI-QUALIFIZIERUNG FÜR INKLUSION
|
|
|
Im Rahmen des Metavorhabens wurde im Sommer 2018 die Online-Zeitschrift „QfI – Qualifizierung für Inklusion“ gegründet. Die Beiträge der Zeitschrift machen aktuelle Arbeiten zur Entwicklung und Implementierung von Qualifizierungsmaßnahmen für inklusive Bildung sichtbar und dienen der Verbreitung erprobter Konzepte für die Aus-, Fort- und Weiterbildung pädagogischer Fachkräfte.
Auf der Website der QfI finden Sie alle bisher veröffentlichten Ausgaben sowie Beiträge kommender Ausgaben zur Voransicht.
|
|
|
Neu veröffentlichte Ausgaben: Die Ausgabe 5(1) Sonderheft „Qualifizierung zur Aufgabenentwicklung für den inklusiven Unterricht in der Verbindung von Fach- und Entwicklungsorientierung“ ist nun vollständig veröffentlicht.
Die Ausgabe können Sie hier abrufen.
Die Ausgabe 5(2) mit dem Thementeil „Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Inklusion und Qualifizierung für Inklusion“ ist nun vollständig veröffentlicht.
Die Ausgabe können Sie hier abrufen.
Die Ausgabe 5(3) mit dem Thementeil „Konzepte und Erkenntnisse zur Qualifizierung pädagogischer Fachkräfte für die (multi)professionelle Kooperation in der inklusiven Bildung“ ist nun vollständig veröffentlicht.
Die Ausgabe können Sie hier abrufen.
Vorabveröffentlichungen der Ausgabe 6 (1) „Allgemeine Beiträge der QfI zur Forschung über Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote pädagogischer Fachkräfte“:
„Schulische Unterstützungsmaßnahmen für Kinder und Jugendliche mit Fetalen Alko-holspektrumstörungen (FASD) – Ein Scoping Review“
Till Neuhaus und Friederike Gödecke thematisieren in ihrem Beitrag schulische Hilfsmaßnahmen für Kinder, die vom fetalen Alkoholsyndrom betroffen sind. Zunächst erklären sie dabei, was es mit dem Syndrom auf sich hat. Dann stellen sie mithilfe des Verfahrens des Scoping Reviews Strategien vor, mit denen die Betroffenen schulisch unterstützt werden können.
Den Beitrag können Sie hier abrufen.
„Train-the-Trainer im Kontext von Fortbildungen auf dem Weg zur inklusiven Schule: Förderliche und hinderliche Aspekte aus Sicht der Moderator*innen“
Tatjana Leidig, Friederike van Zadelhoff, Jule Behr, Simon Hasler und Thomas Hennemann untersuchen in ihrem Beitrag anhand von leitfadengestützten Interviews mit 21 Moderator:innen die Wirksamkeit von „Train-the-Trainer“ Fortbildungen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen formulieren sie mögliche Konsequenzen für die Entwicklung von TTT-Konzepten unter besonderer Berücksichtigung des inklusiven Kontextes.
Den Beitrag können Sie hier abrufen.
|
|
|
„Digitale Medien im inklusiven Unterricht – Evaluation eines Seminars zur Förderung medien- und sonderpädagogischer Kompetenzen bei Lehramtsstudent:innen“
Jule Menzinger, Ines Sura und Kathrin Mahlau befassen sich in ihrem Beitrag mit der Evaluation eines Seminarkonzepts für Lehramtsstudent:innen als Teil des Forschungsprojekts „Digitale Medien im inklusiven Unterricht“.
Den Beitrag können Sie hier abrufen.
|
|
|
|
|
|
|
Metavorhaben Inklusive BildungGoethe-Universität Frankfurt am Main Fachbereich Erziehungswissenschaften/Institut für Sonderpädagogik Theodor-W.-Adorno-Platz 6 D-60629 Frankfurt am Main Projektleitung: Prof. Dr. Dieter Katzenbach/Prof. Dr. Michael Urban Verantwortlich für redaktionelle Inhalte: Stefan Katzenbach, Julia Kett-Hauser E-Mail Kontakt: minkbi@uni-frankfurt.de Impressum: https://forschung-inklusive-bildung.de/impressum Bildquellen/Copyright-Vermerk: Logo MInkBi: Metavorhaben Inklusive Bildung; Foto Julia Kett-Hauser: privat; Foto Rosanna Ferdigg : privat ; Logo FePrax: Projekt FePrax; Logo DIA-LIBS: Projekt DIA-LIBS; Logo DiPoSa: Projekt DiPoSa; Foto&Logo schAUT; Projekt schAUT; Logo ILEA-Basis-T: Projekt ILEA-Basis-T; Logo Umbraise: Projekt Umbraise; BMBF-Logo: Bundesministerium für Bildung und Forschung; Logo Rahmenprogramm: Bundesministerium für Bildung und Forschung
<!-- [if gte mso 9]> <w:lsdexceptio
|
|
|
|
|