| Gelingensbedingungen für Wissenschafts-Praxis-Transfer – Ergebnisse aus den Transferwerkstätten der MInkBi-Abschlussveranstaltung
 
 Im Rahmen der MInkBi-Abschlussveranstaltung vom 11. und 12. September 2024 haben u.a. Transferwerkstätten zwischen Wissenschaft und Praxis stattgefunden, um einen gezielten Austausch zwischen Projektverantwortlichen und den Stakeholdern aus der Bildungspraxis,-administration und -politik zu ermöglichen.
 
 Es wurden sieben,nach den Projektschwerpunkten geordnete,Transferwerkstätten angeboten:
 
 • Sprache
 • Mathematik
 • De-/Re-/Kategorisierung durch und mit Diagnostik
 • Elementarbereich und Übergang
 • Schule und Beruf
 • Spezifische Ausgangslagen
 • Fachdidaktiken Sachunterricht und Naturwissenschaften
 
 Im Austausch über einen erfolgreichen und nachhaltigen Wissenschafts-Praxis-Transfer und die Implikationen für Bildungspolitik und -administration wurden drei zentrale Themenfelder mit notwendigen Anforderungen und konkreten Handlungsempfehlungen erarbeitet:
 
 Niederschwelligkeit durch gute Kommunikation und Digitalisierung:
 
 • Leicht verständliche und digital verfügbare Forschungsergebnisse – Gemeinsame Sprache zwischen Wissenschaft, Praxis und Zielgruppen
 
 • Digital verfügbare Video-Tutorials und Onlinekurse für Fachkräfte, Lehrkräfte und Schüler*innen
 
 • Bereitstellung von Open Educational Resources (OER)
 
 • Bereitstellung zeitunabhängiger Fortbildungsangebote (digital)
 
 • Zielgruppenorientierte Präsenzfortbildungen in KITA und Schule
 
 Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis:
 
 • Partizipative Forschungsansätze durch enge Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis und aktive Beteiligung aller relevanten Stakeholder
 
 • Einbeziehung von Praxisfeedback in die Entwicklung und Anpassung von Bildungsangeboten
 
 • Gezielter und praxisrelevant aufbereiteter Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse für Akteure in Bildungseinrichtungen
 
 • Stärkung der Verbindungen zwischen Theorie und Praxis durch Praktika und Kooperationen
 
 • Aufbau von Netzwerken für langfristige Zusammenarbeit (z.B. zwischen Bildungsinstitutionen)
 
 Übersicht und Orientierung:
 
 • Bündelung der wissenschaftlichen Ergebnisse und Empfehlungen zur praktischen Anwendung
 
 • Verpflichtung zur Erreichung minimaler Qualitätsstandards
 
 • Informationsangebote und Workshops für Eltern zu Inklusions-und Medienkompetenz
 
 
 In einer nächsten Phase der Transfertätigkeiten sollen die Stakeholder aus der Praxis noch gezielter mit den einzelnen Projekten in den Austausch kommen. Online-Formate, die zielgruppenfokussiert organisiert werden, sind für Herbst 2025 in Planung.
 
 |